Die erste Möglichkeit hat den Vorteil, dass es möglich ist, sowohl unbeschränkte als auch beschränkte Benutzer zu haben. Falls Sie keine Setuid-Anwendungen in der Chroot-Umgebung zur Verfügung stellen, wird es schwieriger, aus dem Gefängnis auszubrechen. Allerdings müssen Sie gegebenenfalls Chroot-Umgebungen für jeden Benutzer einzeln einrichten. Außerdem ist die Konfiguration schwieriger, da es Zusammenarbeit mit dem SSH-Server erfordert. Die zweite Möglichkeit ist leichter zu verwirklichen und schützt vor dem Ausnutzen eines Exploits des SSH-Servers, da auch dieser im Chroot-Gefängnis ist. Jedoch müssen alle Benutzer die gleiche Chroot-Umgebung verwenden. Verschiedene Umgebungen für verschiedene Benutzer sind nicht möglich.
B.7.1. SSH-Benutzer in ein Chroot-Gefängnis einsperren
Sie können den SSH-Server so einrichten, dass er bestimmte Benutzer in eine Chroot-Umgebung einsperrt, so dass sie eine Shell mit nur einer beschränkten Anzahl von Anwendungen zur Verfügung haben.
B.7.1.1. Einsatz von libpam-chroot
Der wahrscheinlich leichteste Weg ist, das Paket
libpam-chroot, das in Debian vorhanden ist, zu verwenden. Wenn Sie es installiert haben, müssen Sie:
/etc/pam.d/ssh
verändern, um dieses PAM-Modul zu verwenden. Fügen Sie dazu als letzte Zeile Folgendes ein
:
session required pam_chroot.so
eine passende Chroot-Umgebung für die Benutzer einrichten. Sie können versuchen, die Skripte unter
/usr/share/doc/libpam-chroot/examples/
zu verwenden, das Programm
makejail benutzen
oder eine minimale Debian-Umgebung mit
debootstrap aufsetzen. Stellen Sie sicher, dass die Umgebung die notwendigen Geräte enthält.
/etc/security/chroot.conf
bearbeiten, damit die ausgewählten Benutzer in das Verzeichnis eingesperrt werden, das Sie zuvor eingerichtet haben. Sie sollten getrennte Verzeichnisse für verschiedene Benutzer haben, damit sie weder das ganze System noch sich gegenseitig sehen können.
SSH konfigurieren: Je nach der eingesetzten OpenSSH-Version funktioniert die Chroot-Umgebung sofort. Seit 3.6.1p2 wird die Funktion
do_pam_session() aufgerufen, nachdem sshd seine Rechte abgelegt hat. Da chroot() Root-Rechte benötigt, wird es mit Rechtetrennung nicht funktionieren. Allerdings wurde in neueren OpenSSH-Versionen der PAM-Code verändert, so dass do_pam_session vor dem Ablegen der Rechte aufgerufen wird. Daher funktioniert es auch mit aktivierter Rechtetrennung. Falls Sie sie abschalten müssen, müssen Sie
/etc/ssh/sshd_config
so verändern:
UsePrivilegeSeparation no
Beachten Sie, dass das die Sicherheit Ihres Systems verringern wird, da dann der OpenSSH-Server als
Root läuft. Das bedeutet, dass wenn eine Angriffsmöglichkeit aus der Ferne gegen OpenSSH entdeckt wird, ein Angreifer
Root-Rechte anstatt nur
Sshd-Rechte erlangen wird und somit das gesamte System kompromittiert.
Wenn Sie die Rechtetrennung nicht deaktivieren, brauchen Sie im Chroot-Gefängnis /etc/passwd
, welches die Benutzer-UID enthält, damit die Rechtetrennung funktioniert.
Wenn Sie die Option
Rechtetrennung auf
yes gesetzt haben und Ihre Version von OpenSSH nicht richtig läuft, müssen Sie sie abschalten. Wenn Sie das unterlassen, werden Benutzer, die sich mit Ihrem Server verbinden wollen und von diesem Modul in eine Chroot-Umgebung eingesperrt werden sollen, Folgendes zu sehen bekommen:
$ ssh -l user server
user@server's password:
Connection to server closed by remote host.
Connection to server closed.
Dies geschieht, weil der SSH-Daemon, der als »sshd« läuft, nicht den Systemaufruf chroot() ausführen kann. Um die Rechtetrennung abzuschalten, müssen Sie die Konfigurationsdatei /etc/ssh/sshd_config
wie oben beschrieben verändern.
Beachten Sie, dass, wenn Folgendes fehlt, sich die Benutzer nicht in der Chroot-Umgebung anmelden können:
Das Dateisystem /proc
muss in der Chroot-Umgebung des Benutzers gemountet sein.
Die notwendigen Geräte unter /dev/pts/
müssen vorliegen. Falls diese Dateien automatisch vom Kernel erstellt werden, müssen Sie sie von Hand unter /dev/
in der Chroot-Umgebung erstellen.
Das Home-Verzeichnis des Benutzers muss in der Chroot-Umgebung existieren. Ansonsten wird der SSH-Daemon nicht fortfahren.
Sie können diese Probleme mit dem Schlüsselwort debug in der PAM-Konfiguration /etc/pam.d/ssh
debuggen. Falls Sie auf Probleme stoßen, kann es sich als nützlich erweisen, auch den Debugging-Modus des SSH-Clients zu aktivieren.
Hinweis: Diese Informationen sind auch in /usr/share/doc/libpam-chroot/README.Debian.gz
enthalten (und vielleicht aktueller). Bitte überprüfen Sie, ob dort aktualisierte Informationen vorhanden sind, bevor Sie die oben aufgezeigten Schritte ausführen.
B.7.1.2. Patchen des ssh
-Servers
Debians
sshd
gestattet nicht, die Bewegungen eines Benutzer durch den Server zu beschränken, da er keine
Chroot
-Funktionalität besitzt. Diese ist im Gegensatz dazu Bestandteil des kommerziellen Programms
sshd2
(es verwendet »ChrootGroups« oder »ChrootUsers«, siehe
sshd2_config(5)). Allerdings gibt es einen Patch, der
sshd
um diese Funktion erweitert. Den Patch erhalten Sie unter
http://chrootssh.sourceforge.net (wurde in
http://bugs.debian.org/139047 nachgefragt). Der Patch könnte Bestandteil von zukünftigen Veröffentlichungen des OpenSSH-Pakets werden. Emmanuel Lacour bietet
ssh
-Pakete als Debs mit diesen Fähigkeiten für
Sarge an. Sie sind unter
http://debian.home-dn.net/sarge/ssh/ verfügbar. Beachten Sie aber, dass sie nicht aktuell sein müssen, daher wird empfohlen, den Weg der Kompilierung zu gehen.
Nachdem Sie den Patch angewendet haben, müssen Sie
/etc/passwd
anpassen und darin das Home-Verzeichnis der Benutzer ändern (mit dem speziellen
/./
Kürzel).
joebenutzer:x:1099:1099:Joe Zufaelliger Benutzer:/home/joe/./:/bin/bash
Dies wird sowohl den Fernzugriff auf die Shell als auch Fernkopien über den ssh
-Kanal einschränken.
Gehen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Programme und Bibliotheken in den
Chroot
-Pfaden der Benutzer haben. Diese Dateien sollten Root als Eigentümer haben, um Manipulationen durch den Benutzer zu verhindern (zum Beispiel um das
chroot
-Gefängnis zu verlassen). Ein Beispiel könnte so aussehen:
./bin:
total 660
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mar 18 13:36 .
drwxr-xr-x 8 guest guest 4096 Mar 15 16:53 ..
-r-xr-xr-x 1 root root 531160 Feb 6 22:36 bash
-r-xr-xr-x 1 root root 43916 Nov 29 13:19 ls
-r-xr-xr-x 1 root root 16684 Nov 29 13:19 mkdir
-rwxr-xr-x 1 root root 23960 Mar 18 13:36 more
-r-xr-xr-x 1 root root 9916 Jul 26 2001 pwd
-r-xr-xr-x 1 root root 24780 Nov 29 13:19 rm
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Mar 30 16:29 sh -> bash
./etc:
total 24
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mar 15 16:13 .
drwxr-xr-x 8 guest guest 4096 Mar 15 16:53 ..
-rw-r--r-- 1 root root 54 Mar 15 13:23 group
-rw-r--r-- 1 root root 428 Mar 15 15:56 hosts
-rw-r--r-- 1 root root 44 Mar 15 15:53 passwd
-rw-r--r-- 1 root root 52 Mar 15 13:23 shells
./lib:
total 1848
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mar 18 13:37 .
drwxr-xr-x 8 guest guest 4096 Mar 15 16:53 ..
-rwxr-xr-x 1 root root 92511 Mar 15 12:49 ld-linux.so.2
-rwxr-xr-x 1 root root 1170812 Mar 15 12:49 libc.so.6
-rw-r--r-- 1 root root 20900 Mar 15 13:01 libcrypt.so.1
-rw-r--r-- 1 root root 9436 Mar 15 12:49 libdl.so.2
-rw-r--r-- 1 root root 248132 Mar 15 12:48 libncurses.so.5
-rw-r--r-- 1 root root 71332 Mar 15 13:00 libnsl.so.1
-rw-r--r-- 1 root root 34144 Mar 15 16:10
libnss_files.so.2
-rw-r--r-- 1 root root 29420 Mar 15 12:57 libpam.so.0
-rw-r--r-- 1 root root 105498 Mar 15 12:51 libpthread.so.0
-rw-r--r-- 1 root root 25596 Mar 15 12:51 librt.so.1
-rw-r--r-- 1 root root 7760 Mar 15 12:59 libutil.so.1
-rw-r--r-- 1 root root 24328 Mar 15 12:57 libwrap.so.0
./usr:
total 16
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Mar 15 13:00 .
drwxr-xr-x 8 guest guest 4096 Mar 15 16:53 ..
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mar 15 15:55 bin
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mar 15 15:37 lib
./usr/bin:
total 340
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mar 15 15:55 .
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Mar 15 13:00 ..
-rwxr-xr-x 1 root root 10332 Mar 15 15:55 env
-rwxr-xr-x 1 root root 13052 Mar 15 13:13 id
-r-xr-xr-x 1 root root 25432 Mar 15 12:40 scp
-rwxr-xr-x 1 root root 43768 Mar 15 15:15 sftp
-r-sr-xr-x 1 root root 218456 Mar 15 12:40 ssh
-rwxr-xr-x 1 root root 9692 Mar 15 13:17 tty
./usr/lib:
total 852
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mar 15 15:37 .
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Mar 15 13:00 ..
-rw-r--r-- 1 root root 771088 Mar 15 13:01
libcrypto.so.0.9.6
-rw-r--r-- 1 root root 54548 Mar 15 13:00 libz.so.1
-rwxr-xr-x 1 root root 23096 Mar 15 15:37 sftp-server
B.7.2. Einsperren des SSH-Servers in einem Chroot-Gefängnis
Wenn Sie eine Chroot-Umgebung erstellen, welche die Dateien des SSH-Servers enthält, z.B. unter
/var/chroot/ssh
, sollten Sie den im
chroot
-Gefängnis eingesperrten
ssh
-Server mit diesem Befehl starten:
# chroot /var/chroot/ssh /sbin/sshd -f /etc/sshd_config
Das führt dazu, dass der
sshd
-Daemon innerhalb des Chroot-Gefängnisses gestartet wird. Dazu müssen Sie zunächst dafür sorgen, dass das Verzeichnis
/var/chroot/ssh
den SSH-Server und die Werkzeuge enthält, die Benutzer benötigen, die mit dem Server verbunden sind. Wenn Sie das vorhaben, sollten Sie sicherstellen, dass OpenSSH
Rechtetrennung (Privilege Separation) einsetzt (was standardmäßig so ist). Dazu muss in der Konfigurationsdatei
/etc/ssh/sshd_config
folgende Zeile enthalten sein:
UsePrivilegeSeparation yes
Dadurch wird der entfernte Daemon so wenig Dinge wie möglich als Root ausführen. Wenn er also einen Fehler enthalten sollte, kann damit nicht aus dem Chroot-Gefängnis ausgebrochen werden. Beachten Sie, dass, anders als wenn Sie eine Chroot-Umgebung für jeden Benutzer einzeln einrichten, in diesem Fall der SSH-Daemon im selben Chroot-Gefängnis wie die Benutzer läuft. Es gibt also mindestens einen Prozess in der Chroot-Umgebung, der als Root läuft. Mit ihm ist es möglich, aus dem Chroot-Gefängnis auszubrechen.
Beachten Sie auch, dass SSH nur funktioniert, wenn die Partition, auf der die Chroot-Umgebung eingerichtet wurde, nicht mit der Option nodev gemountet wurde. Wenn Sie diese Option verwenden, bekommen Sie folgende Fehlermeldung: PRNG is not seeded, weil /dev/urandom
nicht in der Chroot-Umgebung funktioniert.
B.7.2.1. Einrichten eines minimalen Systems (der wirklich leichte Weg)
Sie können mit
debootstrap eine minimale Umgebung einrichten, die ausschließlich den SSH-Server enthält. Dafür müssen Sie nur eine Chroot-Umgebung einrichten, wie es im
http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch09#_chroot_system beschrieben wird. Diese Vorgehensweise ist idiotensicher (Sie werden alle für die Chroot-Umgebung notwendigen Bestandteile erhalten), aber dies geht auf Kosten von Plattenspeicher. Eine minimale Installation von Debian benötigt einige hundert Megabyte. Dieses minimale System könnte auch Setuid-Dateien enthalten, mit denen ein Benutzer aus dem Chroot-Gefängnis ausbrechen könnte, wenn sie eine Rechteerweiterung zulassen.
B.7.2.2. Automatisches Erstellen der Umgebung (der leichte Weg)
Mit dem Paket makejail können Sie leicht eine eingeschränkte Umgebung erstellen, da es automatisch den Trace des Server-Daemons verfolgt (mit strace
) und dafür sorgt, dass er in der eingeschränkten Umgebung läuft.
Der Vorteil von Programmen, die automatisch die chroot
-Umgebung einrichten, liegt darin, dass sie im Stande sind, Pakete in die chroot
-Umgebung zu kopieren (und verfolgen sogar die Abhängigkeiten der Pakete, um sicherzustellen, dass sie vollständig sind). Dadurch wird das Bereitstellen von Anwendungen für Benutzer leichter.
Um ein Chroot-Gefängnis aus den von
makejail
zur Verfügung gestellten Beispielen einzurichten, müssen Sie
/var/chroot/sshd
erstellen und folgenden Befehl ausführen:
# makejail /usr/share/doc/makejail/examples/sshd.py
Dies wird eine Chroot-Umgebung im Verzeichnis
/var/chroot/sshd
erstellen. Beachten Sie, dass diese Chroot-Umgebung nicht voll funktionstüchtig ist, bis Sie:
Sehen Sie sich die Beispielsdatei an, um herauszufinden, welche Änderungen an der Umgebung vorgenommen werden müssen. Einige diese Änderungen können nicht automatisch vorgenommen werden, wie z.B. das Kopieren des Home-Verzeichnisses eines Benutzers. Außerdem sollten Sie die Gefährdung von sensiblen Informationen begrenzen, indem Sie nur die Daten bestimmter Benutzer aus den Dateien /etc/shadow
und /etc/group
kopieren. Beachten Sie, dass, falls Sie Rechtetrennung verwenden, der Benutzer sshd in diesen Dateien vorhanden sein muss.
Die folgende Beispielumgebung wurde (ein wenig) unter Debian 3.0 getestet. Sie basiert auf der Konfigurationsdatei, die mit dem Paket geliefert wird, und beinhaltet das Paket
fileutils.
.
|-- bin
| |-- ash
| |-- bash
| |-- chgrp
| |-- chmod
| |-- chown
| |-- cp
| |-- csh -> /etc/alternatives/csh
| |-- dd
| |-- df
| |-- dir
| |-- fdflush
| |-- ksh
| |-- ln
| |-- ls
| |-- mkdir
| |-- mknod
| |-- mv
| |-- rbash -> bash
| |-- rm
| |-- rmdir
| |-- sh -> bash
| |-- sync
| |-- tcsh
| |-- touch
| |-- vdir
| |-- zsh -> /etc/alternatives/zsh
| `-- zsh4
|-- dev
| |-- null
| |-- ptmx
| |-- pts
| |-- ptya0
(...)
| |-- tty
| |-- tty0
(...)
| `-- urandom
|-- etc
| |-- alternatives
| | |-- csh -> /bin/tcsh
| | `-- zsh -> /bin/zsh4
| |-- environment
| |-- hosts
| |-- hosts.allow
| |-- hosts.deny
| |-- ld.so.conf
| |-- localtime -> /usr/share/zoneinfo/Europe/Madrid
| |-- motd
| |-- nsswitch.conf
| |-- pam.conf
| |-- pam.d
| | |-- other
| | `-- ssh
| |-- passwd
| |-- resolv.conf
| |-- security
| | |-- access.conf
| | |-- chroot.conf
| | |-- group.conf
| | |-- limits.conf
| | |-- pam_env.conf
| | `-- time.conf
| |-- shadow
| |-- shells
| `-- ssh
| |-- moduli
| |-- ssh_host_dsa_key
| |-- ssh_host_dsa_key.pub
| |-- ssh_host_rsa_key
| |-- ssh_host_rsa_key.pub
| `-- sshd_config
|-- home
| `-- userX
|-- lib
| |-- ld-2.2.5.so
| |-- ld-linux.so.2 -> ld-2.2.5.so
| |-- libc-2.2.5.so
| |-- libc.so.6 -> libc-2.2.5.so
| |-- libcap.so.1 -> libcap.so.1.10
| |-- libcap.so.1.10
| |-- libcrypt-2.2.5.so
| |-- libcrypt.so.1 -> libcrypt-2.2.5.so
| |-- libdl-2.2.5.so
| |-- libdl.so.2 -> libdl-2.2.5.so
| |-- libm-2.2.5.so
| |-- libm.so.6 -> libm-2.2.5.so
| |-- libncurses.so.5 -> libncurses.so.5.2
| |-- libncurses.so.5.2
| |-- libnsl-2.2.5.so
| |-- libnsl.so.1 -> libnsl-2.2.5.so
| |-- libnss_compat-2.2.5.so
| |-- libnss_compat.so.2 -> libnss_compat-2.2.5.so
| |-- libnss_db-2.2.so
| |-- libnss_db.so.2 -> libnss_db-2.2.so
| |-- libnss_dns-2.2.5.so
| |-- libnss_dns.so.2 -> libnss_dns-2.2.5.so
| |-- libnss_files-2.2.5.so
| |-- libnss_files.so.2 -> libnss_files-2.2.5.so
| |-- libnss_hesiod-2.2.5.so
| |-- libnss_hesiod.so.2 -> libnss_hesiod-2.2.5.so
| |-- libnss_nis-2.2.5.so
| |-- libnss_nis.so.2 -> libnss_nis-2.2.5.so
| |-- libnss_nisplus-2.2.5.so
| |-- libnss_nisplus.so.2 -> libnss_nisplus-2.2.5.so
| |-- libpam.so.0 -> libpam.so.0.72
| |-- libpam.so.0.72
| |-- libpthread-0.9.so
| |-- libpthread.so.0 -> libpthread-0.9.so
| |-- libresolv-2.2.5.so
| |-- libresolv.so.2 -> libresolv-2.2.5.so
| |-- librt-2.2.5.so
| |-- librt.so.1 -> librt-2.2.5.so
| |-- libutil-2.2.5.so
| |-- libutil.so.1 -> libutil-2.2.5.so
| |-- libwrap.so.0 -> libwrap.so.0.7.6
| |-- libwrap.so.0.7.6
| `-- security
| |-- pam_access.so
| |-- pam_chroot.so
| |-- pam_deny.so
| |-- pam_env.so
| |-- pam_filter.so
| |-- pam_ftp.so
| |-- pam_group.so
| |-- pam_issue.so
| |-- pam_lastlog.so
| |-- pam_limits.so
| |-- pam_listfile.so
| |-- pam_mail.so
| |-- pam_mkhomedir.so
| |-- pam_motd.so
| |-- pam_nologin.so
| |-- pam_permit.so
| |-- pam_rhosts_auth.so
| |-- pam_rootok.so
| |-- pam_securetty.so
| |-- pam_shells.so
| |-- pam_stress.so
| |-- pam_tally.so
| |-- pam_time.so
| |-- pam_unix.so
| |-- pam_unix_acct.so -> pam_unix.so
| |-- pam_unix_auth.so -> pam_unix.so
| |-- pam_unix_passwd.so -> pam_unix.so
| |-- pam_unix_session.so -> pam_unix.so
| |-- pam_userdb.so
| |-- pam_warn.so
| `-- pam_wheel.so
|-- sbin
| `-- start-stop-daemon
|-- usr
| |-- bin
| | |-- dircolors
| | |-- du
| | |-- install
| | |-- link
| | |-- mkfifo
| | |-- shred
| | |-- touch -> /bin/touch
| | `-- unlink
| |-- lib
| | |-- libcrypto.so.0.9.6
| | |-- libdb3.so.3 -> libdb3.so.3.0.2
| | |-- libdb3.so.3.0.2
| | |-- libz.so.1 -> libz.so.1.1.4
| | `-- libz.so.1.1.4
| |-- sbin
| | `-- sshd
| `-- share
| |-- locale
| | `-- es
| | |-- LC_MESSAGES
| | | |-- fileutils.mo
| | | |-- libc.mo
| | | `-- sh-utils.mo
| | `-- LC_TIME -> LC_MESSAGES
| `-- zoneinfo
| `-- Europe
| `-- Madrid
`-- var
`-- run
|-- sshd
`-- sshd.pid
27 directories, 733 files
Bei Debian 3.1 müssen Sie sicherstellen, dass das Gefängnis auch die Dateien für PAM enthält. Falls es nicht schon
makejail
für Sie erledigt hat, müssen Sie folgende Dateien in die Chroot-Umgebung kopiert:
$ ls /etc/pam.d/common-*
/etc/pam.d/common-account /etc/pam.d/common-password
/etc/pam.d/common-auth /etc/pam.d/common-session
B.7.2.3. Die Chroot-Umgebung von Hand erstellen (der schwierige Weg)
Es ist möglich, eine Umgebung mit der Trial-and-Error-Methode zu erstellen. Dazu müssen Sie die Traces und die Protokolldateien des
sshd
-Servers überwachen, um die notwendigen Dateien herauszufinden. Die folgende Umgebung, die von José Luis Ledesma zur Verfügung gestellt wurde, ist eine beispielhafte Auflistung der Dateien in einer
chroot
-Umgebung für
ssh
unter Debian 3.0:
.:
total 36
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jun 5 10:05 ./
drwxr-xr-x 11 root root 4096 Jun 3 13:43 ../
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:13 bin/
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:16 dev/
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jun 4 12:35 etc/
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jun 4 12:13 lib/
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:35 sbin/
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:32 tmp/
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:16 usr/
./bin:
total 8368
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:13 ./
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jun 5 10:05 ../
-rwxr-xr-x 1 root root 109855 Jun 3 13:45 a2p*
-rwxr-xr-x 1 root root 387764 Jun 3 13:45 bash*
-rwxr-xr-x 1 root root 36365 Jun 3 13:45 c2ph*
-rwxr-xr-x 1 root root 20629 Jun 3 13:45 dprofpp*
-rwxr-xr-x 1 root root 6956 Jun 3 13:46 env*
-rwxr-xr-x 1 root root 158116 Jun 3 13:45 fax2ps*
-rwxr-xr-x 1 root root 104008 Jun 3 13:45 faxalter*
-rwxr-xr-x 1 root root 89340 Jun 3 13:45 faxcover*
-rwxr-xr-x 1 root root 441584 Jun 3 13:45 faxmail*
-rwxr-xr-x 1 root root 96036 Jun 3 13:45 faxrm*
-rwxr-xr-x 1 root root 107000 Jun 3 13:45 faxstat*
-rwxr-xr-x 1 root root 77832 Jun 4 11:46 grep*
-rwxr-xr-x 1 root root 19597 Jun 3 13:45 h2ph*
-rwxr-xr-x 1 root root 46979 Jun 3 13:45 h2xs*
-rwxr-xr-x 1 root root 10420 Jun 3 13:46 id*
-rwxr-xr-x 1 root root 4528 Jun 3 13:46 ldd*
-rwxr-xr-x 1 root root 111386 Jun 4 11:46 less*
-r-xr-xr-x 1 root root 26168 Jun 3 13:45 login*
-rwxr-xr-x 1 root root 49164 Jun 3 13:45 ls*
-rwxr-xr-x 1 root root 11600 Jun 3 13:45 mkdir*
-rwxr-xr-x 1 root root 24780 Jun 3 13:45 more*
-rwxr-xr-x 1 root root 154980 Jun 3 13:45 pal2rgb*
-rwxr-xr-x 1 root root 27920 Jun 3 13:46 passwd*
-rwxr-xr-x 1 root root 4241 Jun 3 13:45 pl2pm*
-rwxr-xr-x 1 root root 2350 Jun 3 13:45 pod2html*
-rwxr-xr-x 1 root root 7875 Jun 3 13:45 pod2latex*
-rwxr-xr-x 1 root root 17587 Jun 3 13:45 pod2man*
-rwxr-xr-x 1 root root 6877 Jun 3 13:45 pod2text*
-rwxr-xr-x 1 root root 3300 Jun 3 13:45 pod2usage*
-rwxr-xr-x 1 root root 3341 Jun 3 13:45 podchecker*
-rwxr-xr-x 1 root root 2483 Jun 3 13:45 podselect*
-r-xr-xr-x 1 root root 82412 Jun 4 11:46 ps*
-rwxr-xr-x 1 root root 36365 Jun 3 13:45 pstruct*
-rwxr-xr-x 1 root root 7120 Jun 3 13:45 pwd*
-rwxr-xr-x 1 root root 179884 Jun 3 13:45 rgb2ycbcr*
-rwxr-xr-x 1 root root 20532 Jun 3 13:45 rm*
-rwxr-xr-x 1 root root 6720 Jun 4 10:15 rmdir*
-rwxr-xr-x 1 root root 14705 Jun 3 13:45 s2p*
-rwxr-xr-x 1 root root 28764 Jun 3 13:46 scp*
-rwxr-xr-x 1 root root 385000 Jun 3 13:45 sendfax*
-rwxr-xr-x 1 root root 67548 Jun 3 13:45 sendpage*
-rwxr-xr-x 1 root root 88632 Jun 3 13:46 sftp*
-rwxr-xr-x 1 root root 387764 Jun 3 13:45 sh*
-rws--x--x 1 root root 744500 Jun 3 13:46 slogin*
-rwxr-xr-x 1 root root 14523 Jun 3 13:46 splain*
-rws--x--x 1 root root 744500 Jun 3 13:46 ssh*
-rwxr-xr-x 1 root root 570960 Jun 3 13:46 ssh-add*
-rwxr-xr-x 1 root root 502952 Jun 3 13:46 ssh-agent*
-rwxr-xr-x 1 root root 575740 Jun 3 13:46 ssh-keygen*
-rwxr-xr-x 1 root root 383480 Jun 3 13:46 ssh-keyscan*
-rwxr-xr-x 1 root root 39 Jun 3 13:46 ssh_europa*
-rwxr-xr-x 1 root root 107252 Jun 4 10:14 strace*
-rwxr-xr-x 1 root root 8323 Jun 4 10:14 strace-graph*
-rwxr-xr-x 1 root root 158088 Jun 3 13:46 thumbnail*
-rwxr-xr-x 1 root root 6312 Jun 3 13:46 tty*
-rwxr-xr-x 1 root root 55904 Jun 4 11:46 useradd*
-rwxr-xr-x 1 root root 585656 Jun 4 11:47 vi*
-rwxr-xr-x 1 root root 6444 Jun 4 11:45 whoami*
./dev:
total 8
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:16 ./
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jun 5 10:05 ../
crw-r--r-- 1 root root 1, 9 Jun 3 13:43 urandom
./etc:
total 208
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jun 4 12:35 ./
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jun 5 10:05 ../
-rw------- 1 root root 0 Jun 4 11:46 .pwd.lock
-rw-r--r-- 1 root root 653 Jun 3 13:46 group
-rw-r--r-- 1 root root 242 Jun 4 11:33 host.conf
-rw-r--r-- 1 root root 857 Jun 4 12:04 hosts
-rw-r--r-- 1 root root 1050 Jun 4 11:29 ld.so.cache
-rw-r--r-- 1 root root 304 Jun 4 11:28 ld.so.conf
-rw-r--r-- 1 root root 235 Jun 4 11:27 ld.so.conf~
-rw-r--r-- 1 root root 88039 Jun 3 13:46 moduli
-rw-r--r-- 1 root root 1342 Jun 4 11:34 nsswitch.conf
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:02 pam.d/
-rw-r--r-- 1 root root 28 Jun 4 12:00 pam_smb.conf
-rw-r--r-- 1 root root 2520 Jun 4 11:57 passwd
-rw-r--r-- 1 root root 7228 Jun 3 13:48 profile
-rw-r--r-- 1 root root 1339 Jun 4 11:33 protocols
-rw-r--r-- 1 root root 274 Jun 4 11:44 resolv.conf
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 3 13:43 security/
-rw-r----- 1 root root 1178 Jun 4 11:51 shadow
-rw------- 1 root root 80 Jun 4 11:45 shadow-
-rw-r----- 1 root root 1178 Jun 4 11:48 shadow.old
-rw-r--r-- 1 root root 161 Jun 3 13:46 shells
-rw-r--r-- 1 root root 1144 Jun 3 13:46 ssh_config
-rw------- 1 root root 668 Jun 3 13:46 ssh_host_dsa_key
-rw-r--r-- 1 root root 602 Jun 3 13:46 ssh_host_dsa_key.pub
-rw------- 1 root root 527 Jun 3 13:46 ssh_host_key
-rw-r--r-- 1 root root 331 Jun 3 13:46 ssh_host_key.pub
-rw------- 1 root root 883 Jun 3 13:46 ssh_host_rsa_key
-rw-r--r-- 1 root root 222 Jun 3 13:46 ssh_host_rsa_key.pub
-rw-r--r-- 1 root root 2471 Jun 4 12:15 sshd_config
./etc/pam.d:
total 24
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:02 ./
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jun 4 12:35 ../
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Jun 4 12:02 other -> sshd
-rw-r--r-- 1 root root 318 Jun 3 13:46 passwd
-rw-r--r-- 1 root root 546 Jun 4 11:36 ssh
-rw-r--r-- 1 root root 479 Jun 4 12:02 sshd
-rw-r--r-- 1 root root 370 Jun 3 13:46 su
./etc/security:
total 32
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 3 13:43 ./
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jun 4 12:35 ../
-rw-r--r-- 1 root root 1971 Jun 3 13:46 access.conf
-rw-r--r-- 1 root root 184 Jun 3 13:46 chroot.conf
-rw-r--r-- 1 root root 2145 Jun 3 13:46 group.conf
-rw-r--r-- 1 root root 1356 Jun 3 13:46 limits.conf
-rw-r--r-- 1 root root 2858 Jun 3 13:46 pam_env.conf
-rw-r--r-- 1 root root 2154 Jun 3 13:46 time.conf
./lib:
total 8316
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jun 4 12:13 ./
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jun 5 10:05 ../
-rw-r--r-- 1 root root 1024 Jun 4 11:51 cracklib_dict.hwm
-rw-r--r-- 1 root root 214324 Jun 4 11:51 cracklib_dict.pwd
-rw-r--r-- 1 root root 11360 Jun 4 11:51 cracklib_dict.pwi
-rwxr-xr-x 1 root root 342427 Jun 3 13:46 ld-linux.so.2*
-rwxr-xr-x 1 root root 4061504 Jun 3 13:46 libc.so.6*
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Jun 4 12:11 libcrack.so -> libcrack.so.2.7*
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Jun 4 12:11 libcrack.so.2 -> libcrack.so.2.7*
-rwxr-xr-x 1 root root 33291 Jun 4 11:39 libcrack.so.2.7*
-rwxr-xr-x 1 root root 60988 Jun 3 13:46 libcrypt.so.1*
-rwxr-xr-x 1 root root 71846 Jun 3 13:46 libdl.so.2*
-rwxr-xr-x 1 root root 27762 Jun 3 13:46 libhistory.so.4.0*
lrwxrwxrwx 1 root root 17 Jun 4 12:12 libncurses.so.4 -> libncurses.so.4.2*
-rwxr-xr-x 1 root root 503903 Jun 3 13:46 libncurses.so.4.2*
lrwxrwxrwx 1 root root 17 Jun 4 12:12 libncurses.so.5 -> libncurses.so.5.0*
-rwxr-xr-x 1 root root 549429 Jun 3 13:46 libncurses.so.5.0*
-rwxr-xr-x 1 root root 369801 Jun 3 13:46 libnsl.so.1*
-rwxr-xr-x 1 root root 142563 Jun 4 11:49 libnss_compat.so.1*
-rwxr-xr-x 1 root root 215569 Jun 4 11:49 libnss_compat.so.2*
-rwxr-xr-x 1 root root 61648 Jun 4 11:34 libnss_dns.so.1*
-rwxr-xr-x 1 root root 63453 Jun 4 11:34 libnss_dns.so.2*
-rwxr-xr-x 1 root root 63782 Jun 4 11:34 libnss_dns6.so.2*
-rwxr-xr-x 1 root root 205715 Jun 3 13:46 libnss_files.so.1*
-rwxr-xr-x 1 root root 235932 Jun 3 13:49 libnss_files.so.2*
-rwxr-xr-x 1 root root 204383 Jun 4 11:33 libnss_nis.so.1*
-rwxr-xr-x 1 root root 254023 Jun 4 11:33 libnss_nis.so.2*
-rwxr-xr-x 1 root root 256465 Jun 4 11:33 libnss_nisplus.so.2*
lrwxrwxrwx 1 root root 14 Jun 4 12:12 libpam.so.0 -> libpam.so.0.72*
-rwxr-xr-x 1 root root 31449 Jun 3 13:46 libpam.so.0.72*
lrwxrwxrwx 1 root root 19 Jun 4 12:12 libpam_misc.so.0 ->
libpam_misc.so.0.72*
-rwxr-xr-x 1 root root 8125 Jun 3 13:46 libpam_misc.so.0.72*
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Jun 4 12:12 libpamc.so.0 -> libpamc.so.0.72*
-rwxr-xr-x 1 root root 10499 Jun 3 13:46 libpamc.so.0.72*
-rwxr-xr-x 1 root root 176427 Jun 3 13:46 libreadline.so.4.0*
-rwxr-xr-x 1 root root 44729 Jun 3 13:46 libutil.so.1*
-rwxr-xr-x 1 root root 70254 Jun 3 13:46 libz.a*
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jun 4 12:13 libz.so -> libz.so.1.1.3*
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jun 4 12:13 libz.so.1 -> libz.so.1.1.3*
-rwxr-xr-x 1 root root 63312 Jun 3 13:46 libz.so.1.1.3*
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:00 security/
./lib/security:
total 668
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:00 ./
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jun 4 12:13 ../
-rwxr-xr-x 1 root root 10067 Jun 3 13:46 pam_access.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 8300 Jun 3 13:46 pam_chroot.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 14397 Jun 3 13:46 pam_cracklib.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 5082 Jun 3 13:46 pam_deny.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 13153 Jun 3 13:46 pam_env.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 13371 Jun 3 13:46 pam_filter.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 7957 Jun 3 13:46 pam_ftp.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 12771 Jun 3 13:46 pam_group.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 10174 Jun 3 13:46 pam_issue.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 9774 Jun 3 13:46 pam_lastlog.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 13591 Jun 3 13:46 pam_limits.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 11268 Jun 3 13:46 pam_listfile.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 11182 Jun 3 13:46 pam_mail.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 5923 Jun 3 13:46 pam_nologin.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 5460 Jun 3 13:46 pam_permit.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 18226 Jun 3 13:46 pam_pwcheck.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 12590 Jun 3 13:46 pam_rhosts_auth.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 5551 Jun 3 13:46 pam_rootok.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 7239 Jun 3 13:46 pam_securetty.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 6551 Jun 3 13:46 pam_shells.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 55925 Jun 4 12:00 pam_smb_auth.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 12678 Jun 3 13:46 pam_stress.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 11170 Jun 3 13:46 pam_tally.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 11124 Jun 3 13:46 pam_time.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 45703 Jun 3 13:46 pam_unix.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 45703 Jun 3 13:46 pam_unix2.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 45386 Jun 3 13:46 pam_unix_acct.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 45386 Jun 3 13:46 pam_unix_auth.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 45386 Jun 3 13:46 pam_unix_passwd.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 45386 Jun 3 13:46 pam_unix_session.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 9726 Jun 3 13:46 pam_userdb.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 6424 Jun 3 13:46 pam_warn.so*
-rwxr-xr-x 1 root root 7460 Jun 3 13:46 pam_wheel.so*
./sbin:
total 3132
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:35 ./
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jun 5 10:05 ../
-rwxr-xr-x 1 root root 178256 Jun 3 13:46 choptest*
-rwxr-xr-x 1 root root 184032 Jun 3 13:46 cqtest*
-rwxr-xr-x 1 root root 81096 Jun 3 13:46 dialtest*
-rwxr-xr-x 1 root root 1142128 Jun 4 11:28 ldconfig*
-rwxr-xr-x 1 root root 2868 Jun 3 13:46 lockname*
-rwxr-xr-x 1 root root 3340 Jun 3 13:46 ondelay*
-rwxr-xr-x 1 root root 376796 Jun 3 13:46 pagesend*
-rwxr-xr-x 1 root root 13950 Jun 3 13:46 probemodem*
-rwxr-xr-x 1 root root 9234 Jun 3 13:46 recvstats*
-rwxr-xr-x 1 root root 64480 Jun 3 13:46 sftp-server*
-rwxr-xr-x 1 root root 744412 Jun 3 13:46 sshd*
-rwxr-xr-x 1 root root 30750 Jun 4 11:46 su*
-rwxr-xr-x 1 root root 194632 Jun 3 13:46 tagtest*
-rwxr-xr-x 1 root root 69892 Jun 3 13:46 tsitest*
-rwxr-xr-x 1 root root 43792 Jun 3 13:46 typetest*
./tmp:
total 8
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:32 ./
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jun 5 10:05 ../
./usr:
total 8
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 4 12:16 ./
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jun 5 10:05 ../
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jun 4 12:14 bin -> ../bin//
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jun 4 11:33 lib -> ../lib//
lrwxrwxrwx 1 root root 8 Jun 4 12:13 sbin -> ../sbin//